Datenschutz
Datenschutzerklärung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
MYH&B Clinic GmbH
vertreten durch: Michael Auf der Mauer
Spichernstr. 6a
50672 Köln
info@myhb.app
Anmerkungen oder Fragen richten Sie bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Tel.: 0221 29240403 | E-Mail: datenschutz@myhb.app per Post: Spichernstr. 6a, 50672 Köln
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
Für die Erklärung der Rechtsbegriffe verweisen wir auf die geltenden Definitionen in der DSGVO.
- Sie können uns erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung oder Weitergabe Ihrer Daten jederzeit für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
- Sollte die Rechtsgrundlage für eine Verarbeitung Ihrer Daten ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sein, dürfen Sie einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung nach Art. 21 DSGVO einlegen. Soweit es sich bei der entsprechenden Datenverarbeitung um Direktwerbung handelt, müssen Sie Ihren Widerspruch in keiner Weise begründen; in allen anderen Fällen müssten Sie für Ihren Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
- Sollten wir fehlerhafte Angaben zu Ihrer Person gespeichert haben, können Sie von uns die Berichtigung Ihrer Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Sie können von uns jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir von Ihnen verarbeiten (Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG).
- Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen, soweit Ihrem Wunsch keine höherrangigen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (Art. 17 bzw. 18 DSGVO, § 35 BDSG).
- Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen die Daten, die Sie uns selbst zur Verfügung gestellt haben, in einem maschinenlesbarem Format zur Weitergabe an Dritte zur Verfügung stellen (Art. 20 DSGVO).
- Sie dürfen sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, über datenschutzrechtliche Sachverhalte bei uns beschweren.
Übermittlung an Dritte
Ihre Daten bleiben grundsätzlich in unserem Unternehmen. Die Übermittlung oder Offenlegung ihrer personenbezogenen Daten gegenüber einem Dritten erfolgt nur
– auf Grundlage eines gesetzlichen Erlaubnistatbestandes,
– durch Ihre Einwilligung,
– wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder
– auf Grundlage eines berechtigten Interesses nach Art. 6 lit. f DSGVO.
Hierbei werden unsere Auftragsverarbeiter mittels Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO auf die Einhaltung der notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen verpflichtet, um den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten zu können.
Übermittlung in Drittländer
Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer (außerhalb der Europäischen Union (EU) / des Europäischen Wirtschaftsraums)) erfolgt nur
– auf Grundlage eines gesetzlichen Erlaubnistatbestandes,
– zur Erfüllung (vor-)vertraglicher Pflichten,
– durch ihre Einwilligung oder
– wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
Dabei erfolgt die Verarbeitung nur in solche Länder,
– für die ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder
geeignete Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO bestehen,
– die ein angemessenes Schutzniveau gemäß Art. 45 ff. DSGVO bieten,
– offiziell anerkannter vertraglicher Verpflichtungen wie den sogenannten „Standardvertragsklauseln“ unterliegen, oder
für die eine der Ausnahmemöglichkeiten nach Art. 49 DS-GVO einschlägig ist.
Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens nach Ablauf der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) routinemäßig gelöscht oder in der Verarbeitung eingeschränkt, bzw. gesperrt, sofern diese Daten nicht mehr zur Vertragserfüllung notwendig sind und / oder unsererseits kein berechtigtes Interesse zur weiteren Speicherung besteht.
Nutzung der Website und Erstellung von Logfiles
Beim Besuch unserer Website werden die nachfolgenden Informationen von Ihrem Browser automatisch an den Server unseres Providers übermittelt:
– IP-Adresse Ihres Endgerätes
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Name und URL von abgerufenen Dateien
– Website, von der aus der Zugriff erfolgt bzw. von wo aus Sie auf unsere Seite geleitet wurden (Referrer-URL)
– verwendeter Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres Gerätes
– Name des Access-Providers.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die IP-Adresse wird anonymisiert.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um die einwandfreie Nutzung der Website sicherzustellen, zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer IT-Systeme. In diesen vorbenannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Diese Daten werden nach max. 7 Tagen automatisch gelöscht. Bei Missbrauch der Website werden die betreffenden Daten, deren weitere Speicherung zu Beweiszwecken notwendig sind, bis zu Klärung des Vorgangs vorgehalten.
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert.
Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.
Hostingdienstleistungen durch einen Drittanbieter
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder in dafür vorgesehenen Formularen im Onlineshop wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt.
Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
Hinweis zu Cookies
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um meist kleine Datenpakete, die von Ihrem Browser auf Ihrem Gerät (Computer, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie eine Internetseite aufrufen. In einem Cookie können unterschiedliche Informationen gespeichert werden. Teilweise speichert ein Cookie nur ein Ja oder Nein („true“ oder „false“), teilweise wird eine Zeichenfolge gespeichert, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseite ermöglicht.
Das Recht Cookies zu setzen bemisst sich nicht allein nach der DSGVO, sondern auch nach der ePrivacy-Richtlinie der EU, der Rechtsprechung des EuGH und deren Umsetzung in nationales Recht wie in Deutschland dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Die ePrivacy-Richtlinie unterscheidet zwischen für den Betrieb des Onlineangebots unbedingt erforderlichen (essentiellen) Cookies und solchen, die es nicht sind. Essentielle Cookies dürfen auch ohne Einwilligung gesetzt werden, nicht-essentielle Cookies setzen jedoch immer ein Einverständnis voraus – selbst wenn das nach der DSGVO nicht erforderlich ist (und z.B. ein berechtigtes Interesse als Rechtsgrundlage vorliegt). Das TTDSG definiert die Zulässigkeit der Speicherung in Abhängigkeit von Ihrer Einwilligung.
Wegen der strengen Vorgaben der ePrivacy-Richtlinie und des TTDSG fragen wir Sie beim Aufruf unserer Internetseite nach Ihrem Einverständnis in das Setzen der nicht-essentiellen Cookies.
Der Zweck eines jeden Cookies sowie die Rechtsgrundlage für dessen Einsatz nach der DSGVO ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der einzelnen Datenverarbeitung.
Ihnen stehen verschiedene Wege offen, die Annahme von Cookies auf Ihrem Gerät zu unterbinden:
- Der Standardfall dürfte sein, dass Sie beim Aufruf einer unserer Internetseiten über unseren Einwilligungsmanager entscheiden, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Teilweise können wir Ihnen nur eine pauschale Annahme oder Ablehnung aller Cookies bzw. von Cookie-Gruppen anbieten.
- Grundsätzlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er nie Cookies annimmt. Durch einen solchen vollständigen Ausschluss gehen Ihnen mit großer Wahrscheinlichkeit Funktionen verloren, die auf Cookies beruhen, die Sie eigentlich gerne zulassen würden oder die eigentlich gar nicht zustimmungspflichtig sind.
- Sie können Internetseiten im Privatmodus Ihres Browsers aufrufen. Der Privatmodus blockiert ebenfalls das Setzen von Cookies in Ihrem Browserspeicher.
- Einige Browser bzw. Browser-Plug-Ins bieten Ihnen Möglichkeiten an, differenziertere Voreinstellungen zu treffen, welche Cookies Sie grundsätzlich standardmäßig akzeptieren wollen und welche nicht.
- Ein Spezialfall: Google bietet Ihnen ein Browser-Plug-In zum Download an, das das Setzen der Google-Cookies unterbindet. Das entsprechende Plug-In finden Sie hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung oder bei einer Kontaktaufnahme mit uns freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung, bzw. zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme benötigen und Sie ohne deren Angabe die Bestellung bzw. die Kontaktaufnahme nicht versenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen. Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, indem Sie Sich für die Eröffnung eines Kundenkontos entscheiden, verwenden wir Ihre Daten zum Zwecke der Kundenkontoeröffnung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen.
Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Je nach dem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Zur Bestell- und Vertragsabwicklung setzen wir zudem ein externes Warenwirtschaftssystem ein. Die insoweit stattfindende Datenweitergabe bzw. Verarbeitung basiert auf einer Auftragsverarbeitung.
Zahlungsdienstleister (PayPal)
Beschreibung: In unserem Webshop können Sie Ihre Bestellung über den Finanzdienstleister PayPal bezahlen. Aus unserem Webshop wird dazu eine verschlüsselte Verbindung zu PayPal hergestellt, über die wir PayPal eine Transaktionsnummer sowie den Rechnungsbetrag kommunizieren und Sie zur Freigabe Ihrer Zahlung an PayPal weiterleiten. PayPal erhält außer dem Rechnungsbetrag von uns keine Informationen zu den von Ihnen bestellten Produkten. Wir erhalten von PayPal keine Informationen über Ihre Bankverbindung oder Kreditkarte. PayPal meldet uns einzig zurück, wenn der Rechnungsbetrag für eine von uns generierte Transaktionsnummer uns gut geschrieben werden konnte.
Hinsichtlich aller Vorgänge bei PayPal ergibt sich der Datenschutz aus Ihrer eigenständigen Vertragsbeziehung mit PayPal.
PayPal unterliegt als Finanzdienstleister der europäischen Bankenaufsicht. Details zum Datenschutz bei PayPal finden Sie auf: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Datenkategorien: Transaktionsnummer und Rechnungsbetrag, weitere personenbezogene Daten und Kontoinformationen, die erforderlich sind, um die Transaktion durchzuführen.
Datenempfänger (ggf. Drittstaatentransfer): PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg. Ein Transfer in Drittstaaten findet nicht statt.
Zweck + Rechtsgrundlage: Abwicklung Ihrer Zahlung über Ihr PayPal-Konto. Rechtsgrundlage ist sowohl für PayPal wie für uns jeweils Vertragserfüllung.
Speicherdauer: Buchungsbelege sind nach den Vorgaben des Steuerrechts 10 Jahre lang aufzubewahren (§ 147 AO).
Dem Dienstleister Klarna werden im Zusammenhang mit der Zahlungsabwicklung die folgenden Daten übermittelt:
- Vorname
- Nachname
- Lieferanschrift
- Rechnungsanschrift
- E-Mail-Adresse
- Bestellpositionen
- Bankdaten
- Kreditkartendaten
Zahlungsdienstleister Sofortüberweisung (Klarna)
Beschreibung: In unserem Webshop können Sie Ihre Bestellung über den Dienst Sofortüberweisung bezahlen. Für die Abwicklung von Sofortüberweisungen nutzen wir den Service des Finanzdienstleisters Klarna. Aus unserem Webshop wird dazu eine verschlüsselte Verbindung zu Klarna hergestellt, über die wir eine Transaktionsnummer sowie den Rechnungsbetrag kommunizieren und Sie zur Überprüfung Ihrer Bankverbindungsdaten an Klarna weiterleiten.
Klarna und damit auch Ihr kontoführendes Finanzinstitut erhalten außer dem Rechnungsbetrag und unserem Namen als Gläubiger von uns keine Informationen zu den von Ihnen bestellten Produkten. Wir erfassen oder speichern bei uns keine Daten zu Ihrer Bankverbindung, sondern speichern nur die entsprechende Transaktionsbestätigung von Klarna, wenn der Rechnungsbetrag für eine von uns generierte Transaktionsnummer uns gut geschrieben werden konnte.
Hinsichtlich aller Vorgänge bei Klarna ergibt sich der Datenschutz aus Ihrer eigenständigen Vertragsbeziehung mit Klarna. Wir stellen insoweit nur den Transfer zu diesem eigenständigen Dienstleister als Zahlungsoption für Sie zur Verfügung.
Klarna unterliegt als Finanzdienstleister der europäischen Bankenaufsicht. Details zum Datenschutz bei Klarna finden Sie auf: https://www.klarna.com/sofort/datenschutz/
Datenkategorien: Transaktionsnummer und Rechnungsbetrag, weitere personenbezogene Daten und Kontoinformationen, die erforderlich sind, um die Transaktion durchzuführen.
Datenempfänger (ggf. Drittstaatentransfer): Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden. Ein Transfer in Drittstaaten findet nicht statt.
Zweck + Rechtsgrundlage: Abwicklung Ihrer Zahlung über den Dienst Sofortüberweisung. Rechtsgrundlage ist sowohl für Klarna wie für uns die Vertragserfüllung.
Speicherdauer: Buchungsbelege sind nach den Vorgaben des Steuerrechts 10 Jahre lang aufzubewahren (§ 147 AO).
Zahlung mit EC- oder Kreditkarten am Kartenlesegerät über SumUp
Beschreibung: In allen unseren Standorte können Sie mit EC- und Kreditkarten bezahlen. Das dafür eingesetzte Kartenlesegerät übermittelt die Daten Ihrer Karte in Verbindung mit dem Zahlbetrag an den Zahlungsanbieter SumUp, der uns das Lesegerät zur Verfügung stellt. Der Zahlungsanbieter verarbeitet die Daten zur Zahlungsabwicklung, zur Verhinderung von Kartenmissbrauch, zur Begrenzung des Risikos von Zahlungsausfällen und zu gesetzlich vorgegebenen Zwecken wie z.B. zur Geldwäschebekämpfung. Zu diesen Zwecken werden Ihre Daten nach den Vorgaben des Finanzmarktrechts auch an weitere verantwortliche Stellen übermittelt.
Wir als Zahlungsempfänger und der Zahlungsanbieter sind unabhängig voneinander verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten, jeweils in unserem technischen Einflussbereich. Wir sind verantwortlich für den Betrieb des Kartenlesegeräts an der Kasse und für unser internes Netz bis zur gesicherten Übermittlung per Internet oder Telefonleitung an den Zahlungsanbieter.
Zahlungsanbieter für den zentralen Netzbetrieb, die dortige Verarbeitung, Verschlüsselung, Risikoprüfung und die weitere Übermittlung ist die:
Für das Sumup Europageschäft ist üblicherweise einer der folgenden Rechtsträger der Datenverantwortliche:
-
SumUp Payments Limited, zugelassen von der Finanzdienstleistungsaufsicht gemäß den Electronic Money Regulations 2011, eine in England und Wales unter der Nummer 07836562 eingetragene haftungsbeschränkte Gesellschaft mit eingetragenem Sitz unter der Adresse 16-20 Shorts Gardens, London WC2H 9US, UK. SumUp Payments Limited ist bei der Datenschutzbehörde Information Commissioner’s Office unter der Nummer ZA265663 als Datenverantwortlicher registriert.
-
SumUp Limited, eine in Irland unter der Nummer 505893 eingetragene haftungsbeschränkte Gesellschaft mit eingetragenem Sitz unter der Adresse Block 8, Harcourt Centre, Charlotte Way, Dublin 2, Irland D02 K580. SumUp Limited ist ein autorisiertes E-Geld-Institut (Lizenz Nr. C195030, ausgestellt am 27. Oktober 2020), das von der Central Bank of Ireland beaufsichtigt wird.
-
SumUp EU Payments, UAB, ein von der Bank von Litauen lizenziertes E-Geld-Institut (Lizenz Nr. 56, ausgestellt am 27. August 2019), mit eingetragenem Sitz unter der Adresse Konstitucijos pr. 21C, 08130 Vilnius, Litauen, und mit der Handelsregisternummer 305074395.
Datenschutzinformationen für Karteninhaber zu kartengestützten Zahlungen finden Sie unter:
https://www.sumup.com/de-de/allgemeine-datenschutzbestimmungen/
„Termin buchen“ – Calendly
Calendly LLC
115 E Main St., Ste A1B
Buford, GA 30518
USA
Für die Terminvereinbarung nutzen wir den Online-Anbieter für eine Online Terminvereinbarung: Calendly.com
Weitere Informationen: https://calendly.com/privacy
Nutzung unserer App
Jotform LTD 25 Cabot Square, London E14 4Q Jotform Inc. 4 Embarcadero Center, Suite 780, San Francisco CA 94111 https://eu.jotform.com/privacy/Navigationsfunktionen (Google Maps)
Beschreibung: Unsere Internetseiten sind Karten von Google Maps eingebunden, ein Dienst von Google.
Zu den Details der Datenverarbeitung bei Google können wir keine Angaben machen. Hierzu gilt die Datenschutzinformation von Google: https://policies.google.com/privacy
Zusätzliche Infos zu Google Maps finden Sie auf: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Obwohl wir keine Daten von Google erhalten, stuft Google die Nutzung seines Kartendienstes durch uns als eine gemeinsame Verantwortung ein, da sowohl Google wie auch wir ein Interesse an der Bereitstellung des Dienstes haben. Zwischen Google und uns besteht dementsprechend ein Vertrag über die gemeinsame Verantwortung, dessen Inhalt Sie hier nachlesen können (nur auf Englisch): https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/
4. E-Mail-Newsletter und Postwerbung
E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum Newsletter
Wir bieten Ihnen einen Newsletter-Service an für welchen Sie sich anmelden können. Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden.
Für den Versand unserer anmeldepflichtigen Newsletter verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, das heißt wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor ausdrücklich eingewilligt haben, dass wir den Newsletter-Service aktivieren sollen. Zu diesem Zweck senden wir Ihnen eine Benachrichtigungs-E-Mail zu und bitten Sie, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie der Inhaber der mitgeteilten E-Mail-Adresse sind. Sollten Sie später keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie diesem jederzeit widersprechen. Eine Mitteilung in Textform (z.B. E-Mail, Fax, Brief) an info@myhb.app reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.
Die Newsletter-Abwicklung erfolgt über unseren E-Mail-Marketing-Dienstleiter mit Rechenzentren und Sitz in Deutschland und Belgien, den wir für die Erstellung und den Versand von Newslettern beauftragt haben. Wenn Sie sich für einen Newsletter anmelden, speichern wir automatisch Ihre IP-Adresse und die Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. So können wir nachweisen, dass Sie sich tatsächlich angemeldet haben und ggf. eine missbräuchliche Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse erkennen.
Wir erfassen Geräte- und Zugriffsdaten, die bei Ihrer Interaktion mit einem Newsletter anfallen. Für diese Auswertung beinhalten die Newsletter Verweise auf Bilddateien, die auf unserem Webserver gespeichert sind. Wenn Sie einen Newsletter öffnen, lädt Ihr E-Mail-Programm diese Bilddateien von unserem Webserver. Wir erfassen die dabei anfallenden Geräte- und Zugriffsdaten in pseudonymisierter Form.
E-Mail-Werbung ohne Anmeldung zum Newsletter und Ihr Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden.
Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Der Newsletter wird im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch einen Dienstleister versendet, an den wir Ihre E-Mail-Adresse hierzu weitergeben.
Postwerbung und Ihr Widerspruchsrecht
Darüber hinaus behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Postanschrift für eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer™: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Safari™: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14
Chrome™: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera™ : https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Einsatz von Google (Universal) Analytics zur Webanalyse
Zur Webseitenanalyse setzt diese Website Google (Universal) Analytics ein. Der Webanalysedienst ist ein Angebot der Google Ireland Limited, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (www.google.de). Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies. Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google Analytics durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
Soweit Informationen auf Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden, ist die amerikanische Gesellschaft Google LLC unter dem EU-US-Privacy Shield zertifiziert. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.
Google Ads Remarketing
Über Google Ads werben wir für diese Website in den Google Suchergebnissen sowie auf den Websites Dritter. Dazu wird bei Besuch unserer Website das sog. Remarketing Cookie von Google gesetzt, das automatisch mittels einer pseudonymen CookieID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von Google Ads Remarketing durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht.
Eine darüber hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die sie im Web sehen. Sind sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden.
Google Ads ist ein Angebot der Google Ireland Limited, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (www.google.de).
Soweit Informationen auf Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden, ist die amerikanische Gesellschaft Google LLC unter dem EU-US-Privacy Shield zertifiziert.
Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.
Sie können das Remarketing-Cookie über diesen Link deaktivieren. Daneben können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen.
Taboola, Inc.
16 Madison Square West
7th Floor
New York, New York 10010
Outbrain Inc.
111 West 19th Street, 3rd Floor
New York, NY 10011, USA
Google Fonts
Auf dieser Webseite ist der Script Code „Google Fonts“ eingebunden. Google Fonts ist ein Angebot der Google Ireland Limited, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. (www.google.de). Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer einheitlichen Darstellung der Inhalte auf unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
In diesem Rahmen wird eine Verbindung zwischen dem von Ihnen verwendeten Browser und den Servern von Google hergestellt. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde.
Soweit Informationen auf Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden, ist die amerikanische Gesellschaft Google LLC unter dem EU-US-Privacy Shield zertifiziert. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.
Weitergehende Informationen über die Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.
Unsere Onlinepräsenz auf Facebook, Instagram
Unsere Präsenz auf sozialen Netzwerken und Plattformen dient einer besseren, aktiven Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Wir informieren dort über unsere Produkte und laufende Sonderaktionen.
Bei dem Besuch unserer Onlinepräsenzen in sozialen Medien können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt. In diesen Cookies werden das Besucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert. Dies dient gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots und effektiver Kommunikation mit den Kunden und Interessenten. Falls Sie von den jeweiligen Social-Media Plattformbetreibern um eine Einwilligung (Einverständnis) in die Datenverarbeitung gebeten werden, z.B. mit Hilfe einer Checkbox, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Soweit die vorgenannten Social-Media Plattformen ihren Hauptsitz in den USA haben, gilt Folgendes: Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Dieser geht zurück auf den EU-US Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat für das jeweilige Unternehmen kann hier eingesehen werden.
Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, insbesondere Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), entnehmen Sie bitte den unten verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter. Sollten Sie diesbezüglich dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO, die Sie hier einsehen können:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):
Facebook: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Youtube
(https://policies.google.com/privacy)
Facebook
(https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=facebook_page_footer)
Instagram
(https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=facebook_page_footer)
Pinterest
(https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy)
Social Media Plattformen :
- Youtube
- TikTok
- Google Business
- Pinsterest
Youtube
Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street
Dublin 4, Irland
(https://policies.google.com/privacy)
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.youtube.com/t/terms_dataprocessing
Facebook
Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square,
Grand Canal Harbour
Dublin 2, Irland
(https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=facebook_page_footer)
(https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) nach Art. 26 DSGVO.
Instagram
Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square,
Grand Canal Harbour
Dublin 2, Irland
(https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=facebook_page_footer)
TikTok
TikTok Technology Limited
10 Earlsfort Terrace
Dublin, D02 T380, Irland
(https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE)
Google Business
Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
Irland
(https://policies.google.com/privacy?hl=de)
Xing
New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg
(https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung)
LinkedIn
LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland
(https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy)
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://de.linkedin.com/legal/l/dpa
Pinterest
Pinterest Europe Ltd.
Palmerston House
2nd Floor, Fenian Street
Dublin 2, Ireland
(https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy)
Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:
- gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist; - gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
- Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; - gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Hosting durch Shopify
Shopify International Limited
Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road
Dublin 4, D04 XN32, Irland
Shopsystem ist der Dienstleisters Shopify International Limited zum Zwecke des Hostings und der Darstellung des Online-Shops auf Basis einer Verarbeitung in unserem Auftrag. Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern von Shopify verarbeitet.
Im Rahmen der vorgenannten Leistungen von Shopify können Daten auch im Rahmen einer weiteren Verarbeitung im Auftrag an die
Shopify Inc.
150 Elgin St,
Ottawa,ON K2P 1L4, Kanada,
Shopify Data Processing (USA) Inc.
Shopify Payments (USA) Inc. oder
Shopify (USA) Inc. übermittelt werden.
Für den Fall der Übermittlung von Daten an die Shopify Inc. in Kanada ist durch Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission das angemessene Datenschutzniveau gewährleistet.
Weitere Hinweise zum Datenschutz von Shopify erhalten Sie unter der nachstehenden Internetseite: https://www.shopify.de/legal/datenschutz
Bewerber
Durch Übermittlung der Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung für das Bewerbungsverfahren verarbeiten.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum.